Ein Gedicht schreiben: ein Elfchen

Kürbis

Orange

Der Kürbis

Er ist groß

Größer als die Quitte

Schön

 

Colette

 

Der Herbst

 

Braun

Die Blätter

Es ist kalt

Der Herbst ist da!

Bunt

Sirine

 

Orange

Das Eichhörnchen

In dem Baum

Sammelt schnell die Haselnüsse

Herbst!

Anatole

 

Orange

Das Eichhörnchen

Springt im Baum

Ich esse die Haselnuss

Lecker!

 

Louise

Herbst

braun

der Drache

er fliegt gut

der Wind blässt stark

schön!

 

Olivia

 

Braun

Der Baum

Und das Eichhörnchen

Sammelt die Haselnüsse ein

Oktober!

Marguerite

 

Der Nebel

Mein Drache fliegt

Hoch über den Wald

Wind

 

Blanche

 

Herbst

Braun der Drache

er fliegt gut

der Wind blässt stark

schön!

Olivia

 

 

Baum

Blätter sind bunt

Kinder sammeln sie ein

Wind!

Odile

 

Rot

Das Blatt

Fliegen die Apfel

Ich war im Wald

Warte

Yohann

 

 

 

Orange

Das Blatt

Igel sind braun

Meine Igel sind froh

Pilze

Louisa

 

 

Kalt

Der Drache

Er fliegt hoch

Der Vogel fliegt auch

Meise

Héloïse

 

 

Orange

Der Halloween

In dem Oktober

Regen, Wind und Regenschirm

Herbstwetter

Emma

 

 

Braun

Das Eichhörnchen

In dem Baum

Es frisst eine Nuss

Lecker !!

Félix

 

Bäume

Ein Baum

Baum mit roten Äpfeln

Äpfel essen eine Nuss?

Lecker

Alice

 

 

Rot

Der Apfel

Er fällt herunter

Ich esse den Apfel

Lecker!

anonyme

 

 

Satzarten (Grammatikregel)

Satzarten

 

Es gibt verschiedene Satzarten:

  • den Aussagesatz
  • den Fragesatz
  • den Ausrufesatz
  • und den Aufforderungssatz

 

A) Der Aussagesatz.

Der Punkt(.) steht nach einem Aussagesatz. Das Subjekt steht vor dem Verb.

Beispiele:

Ich spiele mit meinem Hund                       Meine Flügel sind so winzig.

  

B) Der Fragesatz.

Das Fragezeichen(?) steht nach einem Fragesatz. Das Verb steht vor dem Subjekt. Es gibt Fragewörter mit denen man einen Fragesatz beginnt: “wann, warum, was, wer, wem, wen, wie, wieso, wo, woher, wohin,… „

Beispiele:

Gehst du ins Kino?         Bist du etwa einen Drachen?   Wie alt bist du?

 

C) Der Ausrufesatz.

Das Ausrufezeichen (!) steht nach einem Ausrufesatz (Exklamativsatz) .Diese Satzart drückt starke Gefühle aus: Bewunderung, Zustimmung, Widerwillen, Entsetzen,…

Beispiele:

Hurra! Wunderbar!         Was für ein Wetter!           Toll gemacht!

 Ich bin doch ein Mensch!                   Das ist ekelhaft!

 

D) Der Aufforderungssatz.

Das Ausrufezeichen(!) steht nach einem Aufforderungssatz (Imperativsatz) .Der Sprecher oder Schreiber drückt eine Bitte, einen Wunsch oder ein Befehl aus. Die Imperativform des Verbs wird benutzt.

Beispiele:

Komm bitte einmal zu mir!          Komm bitte zu mir!       Komm zu mir!

Komm!       Mach dein Buch zu!         Setzt euch!         Wach auf!

 

Je l’ai mis sur le site de l’école pour expliquer aux personnes extérieures à la classe comment il faut placer les points en allemand, car certains se disent : «  allez, on met un point par-ci et un autre par là !!! »

écrit par Meenakshi Gupta pour le CM2 bilingue

 

BÄRENSPASS Kapitel 1

Die Ferien sind zu Ende. Onkel Johannes, Biene, Max, Mama und Papa Schneider fahren nach Hause.

Max: „Schaut mal, da!“

Biene: „da ist unser Haus! “

Papa: „Ja Kinder Wir sind wieder zu Hause!“

Sie tragen alle Sachen in das Haus. Mama trägt einen kleinen Koffer und eine Tasche. Papa trägt einen großen Koffer. Onkel Johannes trägt einen Eimer und ein Hemd .Max trägt zwei Taschen und Gummistiefel.

Im Jeep ist noch ein großer Korb mit Äpfeln Und Birnen. Biene nimmt dem Korb, aber sie passt nicht auf. Bums! Der Korb fällt auf die Straße. Die Äpfeln und die Birnen fallen aus dem Korb. Sie rollen auf die Straße! Da kommt ein Mädchen.

Mädchen: ,,Hallo! Ich helfe dir“

Biene: ,,Danke!“

Biene und das Mädchen heben die Äpfel und die Birnen auf und legen sie wieder in den Korb. Ein Auto kommt. Es fährt sehr schnell!

Max kommt und ruft: ,,Biene pass auf, ein Auto!“

Biene: „Wie heißt du denn?“

Mädchen: ,,Ich heiße Julia. Und wer bist du?“

Biene: „Ich bin Biene. Und das ist Max, mein Bruder.“

Julia: „Wohnt ihr hier?“

Max: „Ja, wir wohnen hier. Und du? Wo wohnst du?“

Julia: „Ich wohne dort im Hause Nummer Fünf.“

….

 

Je voulais montrer un extrait du livre que nous utilisons pour apprendre l’allemand.

Saisi par Salomon pour le CM1 bilingue

 

La sortie de Baden-Baden

Notre classe a fait une sortie à Baden-Baden* car on avait des correspondants allemands. Ils nous ont accueillis avec des chansons puis une heure de récréation. Ensuite nous avons fait des ateliers, le thème était Pâques. Il y avait douze stations mais la dernière était très compliquée. Après les ateliers, nous avons fait un pique-nique dans la cuisine, puis nous avons fait une chasse aux œufs. Et c’est ainsi que s’est terminée la journée !

 

*ville d’Allemagne

 

Ce texte représente la sortie en Allemagne rédigé par Mehdi MSEHLI CM1 monolingue.

L’usage de verbes dans une phrase

Cela m’a plu de faire l’exercice en classe, alors j’ai voulu l’écrire et le partager. Il fallait respecter les consignes grammaticales suivantes:

Le verbe „sein“ avec un adjectif.

Ich bin rot.
Du bist hoch.
Er ist alt.
Wir sind blau.
Ihr seid schwarz.
Sie sind lang.

 

Le verbe „haben“ avec un article suivi d’un nom.

Ich habe einen Vater.
Du hast eine Mutter.
Er hat einen Weg.
Wir haben einen Arm.
Ihr habt eine Maus.
Sie haben ein Tier.

 

écrit par Aliénor pour le CM1 bilingue.

Nos correspondants allemands

Notre classe a reçu des correspondants allemands. Certains en ont 1 ou 2, moi je suis avec Vincent et nous deux avons Diego comme correspondant. Ces derniers nous ont envoyé des lettres.

 

Exemple :

 

Cher Mehdi.

Voilà mon sapin de Noël ! Il est beau mon sapin ! J’ai fait la décoration pour toi : des pommes, des boules, des bougies, des anges, des étoiles, des cœurs et des cloches ! Tu aimes mon sapin ? Sous le sapin il y a les cadeaux. Beaucoup de surprises…pour toi et pour moi ! Joyeux Noël pour toi et pour ta famille.

Diego.

 

Nous aussi, nous avons écrit des lettres. Nous devons maintenant apprendre l’allemand avec maîtresse Camille. Nous irons en mars à Baden-Baden. (Nous avions déjà eu ces correspondants au CE2).

 

 

Texte sur les correspondants allemands écrit par Mehdi MSEHLI (CM1 monolingue).

 

Hast du … ? (comptine)

Une comptine pour apprendre à demander un objet en respectant les déclinaisons allemandes selon le genre des noms communs.

 

Ich habe keinen Bleistift.

Hast du einen für mich?

Tut mir Leid, ich habe keinen Bleistift für dich.

 

Ich habe keine Schere.

Hast du eine für mich?

Tut mir Leid, ich habe keine Schere für dich.

 

Ich habe kein Heft.

Hast du eines für mich?

Tut mir Leid, ich habe kein Heft für dich.

 

Ich habe keinen Füller.

Hast du einen für mich?

Tut mir Leid, ich habe keinen Füller für dich.

 

Lilly-Rose

pour la classe de CM1 bilingue

en suivant le livre Bärenspaß 2

Quelques verbes conjugués en allemand

das Verb haben (avoir)

Ich habe

du hast

er, sie, es hat

wir haben

ihr habt

sie, Sie haben

 

das Verb sein (être)

ich bin

du bist

er, sie, es ist

wir sind

ihr seid

sie, Sie sind

 

das Verb machen (faire)

ich mache

du machst

er, sie, es macht

wir machen

ihr macht

sie, Sie machen

 

das Verb sich freuen (se réjouir)

ich freue mich

du freust dich

er, sie, es freut sich

wir freuen uns

ihr freut euch

sie, Sie freuen sich

 

Je voulais faire connaître à d’autres personnes ce que j’apprends en classe.

Aliénor (CM1 bilingue)

Leçon 01 : les verbes courir et donner en allemand

LAUFEN (courir) im INDIKATIV PRÄSENS
Ich laufe
Du läufst
Er läuft
Wir laufen
Ihr lauft
Sie laufen

GEBEN (donner) im INDIKATIV PRÄSENS
Ich gebe
Du gibst
Er gibt
Wir geben
Ihr gebt
Sie geben

courir et donner sont deux exemples de verbes irréguliers qui changent leur racine à la deuxième et troisième personne du singulier.

par Meenakshi (CM1bilingue)

La rentrée au CM1 bilingue

Cette année je suis chez M. Mangold en CM1 bilingue.

La première semaine nous apprenons une poésie en Allemand :

Wochentagsgedicht

Am Montag weckt mich meine Mutter.

Zum Frühstück gibt es Brot mit Butter.

 

Am Dienstag finde ich mit der Schwester

In einer Hecke Amselnester.

 

Am Mittwoch kauft sich Tante Liese

Ein Kleid, so grün wie eine Wiese.

 

Am Donnerstag streichelt Großvater

Den ganzen Tag lang seinen Kater.

 

Zehn Kaninchen hat Großmutter

Am Freitag gebe ich ihnen Futter.

 

Am Samstag gehe ich zum Fluss

weil ich schwimmen lernen muss.

 

Am Sonntag schlaf‘ ich lange aus

Am Montag muss ich ja früh raus.

 

La deuxième semaine nous avons fait des défis de rentrée par petits groupes de trois. On devait lire, calculer, chercher, dessiner et aussi écrire des petits textes.

Lilly-Rose, pour le CM1 bilingue